Download
Download Biographie Cordula Hacke (deutsch)
Cordula Bio - auf Deutsch.pdf
Adobe Acrobat Document 56.8 KB
Download
Download Biography Cordula Hacke (English)
Cordula Bio - in English .pdf
Adobe Acrobat Document 52.2 KB


Biographie lesen | Read Biography

DEUTSCH

 

Cordula Hacke Klavier

 

Die Pianistin Cordula Hacke ist eine erfolgreiche und gefragte Kammermusikpartnerin, Professorin für Kammermusik und Collaborative Piano an der University of Agder (Norwegen), Dozentin, Jury-Mitglied internationaler Wettbewerbe und Musikalische Leiterin diverser Musical- und Theaterproduktionen.

 

Zu ihren Kammermusikpartner:innen zählen u.a. Mitglieder der New Yorker Philharmoniker, des Boston Symphony Orchestra, der Radiosinfonieorchester Stuttgart, Frankfurt, Freiburg und München, des Gewandhausorchesters Leipzig, der Royal Danish Opera, des Toronto Symphony Orchestra sowie namhafte Solisten, Sängerinnen und Sänger aus aller Welt. 

 

Ihre umfangreiche Diskographie reicht von den Werken zeitgenössischer Komponisten:innen bis hin zu Aufnahmen mit Werken von Pavel Haas, Leo Smit, Bernhard Heiden und Paul Hindemith. In ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Komponisten George Crumb und als besondere Kennerin seiner Werke wurde sie als Interpretin und Pädagogin zu den bedeutendsten Festivals moderner Musik eingeladen und hat seine Werke für verschiedene Rundfunkanstalten und für BMG Classics aufgenommen.

 

Als Herausgeberin hat sie Werke von Claude Debussy und Raoul Laparra beim Musikverlag Zimmermann (Schott Music Company) und der Edition Kossack veröffentlicht.

 

Cordula Hacke war offizielle Klavierpartnerin u.a. des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, München, sowie des Deutschen Musikwettbewerbs, des Aeolus Wettbewerbs, des Nicolet Wettbewerbs (China) und der International Guangzhou Competition (China) sowie Internationaler Festivals in Europa und Nordamerika.

 

Meisterkurse führten sie u.a. zum Royal Conservatory of Music Toronto, der Juilliard School of Music, der Sommerakademie Mozarteum, der Seoul National University und der Gnessin School.

 

Im Musiktheater übernahm sie als musikalische Leiterin die Frankfurter und die Münchner Produktion von Acht Frauen.  Außerdem leitete sie Produktionen von My Fair Lady, Kleiner Mann, was nun?, La Cage aux folles, Singin’ in the Rain, Evita, Sunset Boulevard, Spatz und Engel und Heisse Zeiten.

 

Von 2000 bis 2013 lehrte sie als Dozentin an der Robert Schumann Hochschule für Musik Düsseldorf. Von 2006 bis 2023 war sie Vorsitzende der Jury des Internationalen Flötenwettbewerbs Friedrich Kuhlau in Uelzen, sowie Jurymitglied im Gnessin Wettbewerb (Moskau 2019 bis 2022).

 

Im Jahr 2016 rief sie das Trio Art Nouveau ins Leben, das sich ganz der Musik für Klaviertrio aus der Zeit des Fin de Siècle verschrieben hat. Mit viel Gespür für Stil und Klangfarbe bringt das Ensemble Werke dieser Epoche zur Aufführung, darunter auch weniger bekannte Kompositionen.

 

Seit 2023 ist sie Geschäftsführerin der Stiftung Internationaler Musikwettbewerb Ferdinand W. Neess, Wiesbaden und Vorsitzende der Jury des gleichnamigen Wettbewerbs.

Die neue Konzertreihe Klang Nouveau im Museum Wiesbaden (ab Oktober 2025) wurde ebenfalls von ihr initiiert und wird von der Stiftung gefördert.

 


ENGLISH

 

Cordula Hacke Piano                               

 

Pianist Cordula Hacke is a successful and sought-after chamber musician with an extensive knowledge of the repertoire. She is professor of Chamber Music and Collaborative Piano at the University of Agder (Norway), a jury member of international competitions, as well as Musical Director of various musical, operetta, and theatre productions.

 

Her chamber music collaborative partners include principal wind and string players from some of the world’s greatest orchestras, including the New York Philharmonic, the Boston Symphony Orchestra, German Radio Symphony Orchestras Berlin, Frankfurt, Freiburg, Cologne and Stuttgart, the Leipzig Gewandhaus Orchestra, the Royal Danish Opera Orchestra, and the Toronto Symphony Orchestra, as well as various internationally renowned soloists and singers.

 

Her extensive discography ranges from the works of Japanese composers and women composers to recordings of artists such as Pavel Haas, Leo Smit, and Paul Hindemith. 

 

Having worked closely with American composer George Crumb for many years, she has been invited to perform his works in prestigious festivals in Germany, Austria, Denmark, Canada, and the USA. Her recording of Crumb's Vox Balaenae was released by Arte Nova-BMG Classics.

 

As an editor she has published works by Claude Debussy and Raoul Laparra with Musikverlag

Zimmermann (Schott Music Company) and Edition Kossack.

 

She has collaborated with former principal flautist of the New York Philharmonic Jeanne Baxtresser, presenting acclaimed masterclasses in centres such as Frankfurt, Oxford, Toronto, New York, Pittsburgh and Amsterdam. She taught annually at the Salzburg Summer Academy as well as at Seoul National University, Sung Shin University and Yonsei University.

 

Cordula Hacke has served as official piano partner for the ARD International Music Competition

(Munich), the Deutsche Musikrat Competition (Berlin), the Aeolus Competition, the Nicolet

Competition, and the International Guangzhou Competition (China).

 

From 2000 to 2013 she was a member of the teaching faculty at the Robert Schumann Hochschule Düsseldorf and served on several juries of international competitions, including the Internationaler Flötenwettbewerb Friedrich Kuhlau, Uelzen.

 

Acclaimed for her work as Musical Director in theatre, her productions include My Fair

Lady, Acht Frauen, Kleiner Mann, was nun?, La Cage aux Folle, Singin’ in the Rain, Evita, Sunset Boulevard, Die Fledermaus – leicht gekürzt (a pocket version of the famous operetta), Heisse Zeiten and the highly successful Frankfurt production of Spatz und Engel (The Angel and the Sparrow).

 

In 2016, she founded the Trio Art Nouveau, which is entirely dedicated to music for piano trio from the ‘fin de siècle’ period. With a keen sense of style and timbre, the ensemble performs works from this era, as well as lesser-known compositions.

 

Since 2023, Cordula Hacke has been managing director of the Ferdinand W. Neess International Music Competition Foundation, Wiesbaden, as well as chair of the jury of its competition. The new concert series Klang Nouveau in the Museum Wiesbaden (starting in October 2025) was also initiated by her and is supported by the foundation.

Contact

Cordula Hacke 

phone  +49-228-36827181  |  mobile  +49-163-3767091  |  

email  info@cordula-hacke.de or cordula.hacke@me.com